DIE SCHULSOZIALARBEIT STELLT SICH VOR

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in herausfordernden Situationen mit Fokus auf Stärkung und Lösungsfindung. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges, kostenloses, vertrauliches und neutrales Angebot für Kinder und Jugendliche direkt an der Schule. Die Anliegen, Gedanken und Ziele der Schüler/innen stehen dabei im Mittelpunkt. Ebenfalls ist die Schulsozialarbeit Anlaufstelle für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Schulleitungen und Lehrpersonen.

DAS BIETET DIE SCHULSOZIALARBEIT:

·       Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche während der Schulzeit

·       Ansprechperson für Eltern und Erziehungsberechtigte bei Sorgen rund um ihr Kind

·       Schnittstelle zwischen Schule und Familie

·       Vermittlung an außerschulische Unterstützungsangebote

·       Workshops und Klassenprojekte

 

THEMENBEREICHE DER BERATUNG:

·       Psychosoziale Belastungen der Kinder (Gefühle – Ängste und Sorgen, Stress, etc.)

·       Konfliktsituationen in der Klasse, Schule oder Zuhause (mit Mitschüler/innen, Lehrpersonen, Familienmitgliedern, Freund/innen, etc.)

·       Stärkung des Selbstwertgefühls

·       Familiäre Herausforderungen (Scheidung/Trennung, Trauer, etc.)

·       Kinderschutz

... sowie andere psychosoziale Themen

Informationen zur Schulsozialarbeit als PDF:

Muhammed Yücel, BA

TELEFON: +43 664 8109275

E-MAIL: Muhammed.yuecel(at)oezpgs.at

 

ANWESENHEITSZEITEN AN DER SCHULE:

Sie erreichen den Schulsozialarbeiter am Montag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr und Mittwoch von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr direkt an der Schule.

Außerhalb dieser Zeiten können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail melden.